Nikotinersatz Produkte bzw. Nikotinersatztherapie
- Image via Wikipedia
Damit hat man dann anstatt der Entspannungszigarette trotzdem etwas das an das Erlebnis Rauchen anknüpft. Was aber nicht zu vergessen ist das man trotzdem gegen die Sucht nach Nikotin ankämpfen sollte und so dementsprechend auch die Benützung dieser Mittel dementsprechend regulieren sollte!
Auf jeden Fall können diese Mittel der erste Schritt in eine rauchfreie Zukunft sein.
Folgend nun eine Übersicht der verschiedenen Produkte bzw Methoden
- Nikotinpflaster (z.B. Nicotinell TTS)
Rezeptfreie Nikotinpflaster bekommt man [HIER] und sie werden folgendermassen benützt:
Die Pflaster werden morgens auf die Haut geklebt, Voraussetzung dafür ist das der Zigarettenkonsum vollständig eingestellt ist. Vorzugsweise werden diese auf Bein oder Arm geklebt und halten etwa 15 bis 24 Stunden an.
Im Gegensatz zu Zigaretten wird Nikotin nicht in einem schnellen “Kick” zugeführt sondern gleichbleibend an den menschlichen Körper abgegeben. Damit sollen Suchtattacken abgeschwächt und der Griff zur Zigarette eingeschränkt werden.
Normalerweise ist die Tagesdosis für einen Beginner bei 21 bis 22 Milligramm. Durch die langsame Aufnahme entsteht der höchste Nikotinlevel etwa 6 bis 9 Stunden nach Aufkleben des Pflasters. (Der dann im Blut enthaltene Nikotinlevel pendelt sich dann etwa bei der Hälfte einer Aufnahme durch Zigaretten ein).Nach 3 bis 6 Wochen wird dann meist die Dosierung heruntergesetzt und das weniger starke Pflaster sollte dann laut Empfehlung von Ärzten etwa 6 bis 11 Wochen weiterverwendet werden.
Nach Studien, welche auch im “American Journal of Psychiatry” veröffentlicht wurden, enstehen aber bei der Absetzung des Nikotinpflasters keine Entzugserscheinungen.
- Nikotinkaugummi (Nicotinell oder Nicorette)
Davon gibt es eine höher dosierte Variante (vier Milligramm), welche verschreibungspflichtig ist, oder die leichtere Variante (zwei Milligramm) die auch online gekauft werden kann [HIER].
Primär wird dabei die orale Befriedigung geschätzt, der Raucher hat damit etwas auf dem er genüsslich rumkauen kann.
Das Nikotin wird direkt durch die Mundschleimhäute aufgenommen, die Dosierung ist dabei nicht so hoch als wie bei einer Zigarette. Säurestoffe in der Mundschleimhaut schwächen die Nikotinabgabe an den Körper ab, daher wird geraten keine Getränke wie Kaffe, Säfte oder ähnliches unmittelbar nach Genuss des Kaugummis zu trinken. - Nikotinnasenspray
Das Mittel ist rezeptflichtig und ist nur in der Apotheke erhältlich. Das Gerät wird ähnlich einem Schnupfennasenspray eingesetzt und erlaubt es Nikotin direkt über die Nasenschleimhäute in die Blutbahn aufzunehmen. Der Spray wird täglich etwa 30 mal angewendet, etwa für eine Dauer von 10 bis 12 Wochen - Nikotininhalatoren
Diese Geräte sind derzeit nur in den USA zugelassen und sind in Deutschland nicht am Markt erhältlich
Wie entwöhnt man sich aber von den Nikotinersatzprodukten?